Planung und Installation einer leistungsgeregelten Inverter-Sole/Wasser Wärmepumpe. Erdsonden-Wärmetauscher zur Raumluft-Erwärmung / -kühlung und Erdsonden-Regeneration, Frischwasserstation, Solaranlage auf dem Dach zur Unterstützung der Heizung und Temperierung des Swimmingpools, Fussbodenheizung, Einbindung einer Photovoltaikanlage (Smart-Grid).
Referenzen
DruckenDie nachfolgende Zusammenstellung stellt nur einen kleinen Querschnitt dar, durch die in den letzten 3 Jahren ausgeführten Installationen.
Aus Gründen des Datenschutzes sind die jeweiligen Bauherrschaften nicht namentlich erwähnt. Auch auf die Aufführung von Kontaktpersonen haben wir aus denselben Gründen verzichtet.
Falls Sie detailliertere Angaben wünschen, sind wir aber gerne bereit, Ihnen die Kontakte zu den gewünschten Bauherrschaften, Bauleitungen oder Fachplanern zu vermitteln.
Heizung / Kälte
-
ZFH-Umbau, Haldenstrasse 54, 8904 Aesch ZH
Privater Investor2018CHF >50'000.00 <100'000.00 -
DEFH-Neubau, Weidstrasse 18, 8800 Thalwil (MINERGIE P-ECO)
Planung und Installation einer Sole/Wasser Wärmepumpe mit beigestelltem Kombi-speicher. Im oberen Teil wird das benötigte Brauchwarmwasser erwärmt, der untere Teil wird als Pufferspeicher für die Raumheizung genutzt. Die Warmwasserbereitung sowie die Raumheizung werden unterstützt durch eine Solaranlage, bestehend aus 5 Flachkollektoren die in die Fassade integriert wurden. Die beiden Häuser werden mittels Bodenheizung beheizt. Im Sommer werden die Häuser mit Free-Cooling leicht gekühlt. Die Abwärme im Free-Cooling-Betrieb sowie die überschüssige Solarenergie werden zu Erdsonden-Regeneration eingesetzt.
Privater Investor2018CHF >50'000.00 <100'000.00 -
Wohnungsumbau, Bederstrasse 109, 8002 Zürich
Ersetzen der Heizkörper in der Dachgeschosswohnung durch eine neue reaktions-schnelle, kompakte Fussbodenheizung Stramax R25 mit einer minimalen Aufbauhöhe von 25 mm. Die neue Bodenheizung wurde auf den bestehenden Bodenbelag verlegt. Einbau von Bodenheizungsverteilern mit angebauten kompakten, witterungsgeführten Regelstationen. Einbau von Ultraschall-Wärmezählern.
Privater Investor2018CHF >50'000.00 -
Sanierung Hallenbad Schweikrüti, 8136 Gattikon
Das Hallenbad wurde umfassend renoviert. Dabei wurden die Monoblocs der Lüftungsanlagen sowie die gesamte Schwimmbadtechnik ersetzt. Die Heizregister der verschiedenen Lüftungs-Monoblocs sowie die Wärmetauscher der Badwassererwärmung wurden durch uns heizungsseitig neu angeschlossen. Für die Duschen und Garderoben des Hallenbades wurde eine Fussbodenheizung installiert. Die Garderoben im Untergeschoss werden neu mittels Flachrohrradiatoren beheizt. Dafür wurden neu 2 witterungsgeführte Heizgruppen aufgebaut.
Generalunternehmer / Auftrag öffentliche Hand2017CHF >100'000.00 <250'000.00 -
MFH- und EFH-Neubau, Hornhaldenstrasse 1, 8802 Kilchberg
Installation je einer Sole/Wasser Wärmepumpe im MFH und im EFH. Für die Energiegewinnung für beide Anlagen wurden Erdsondenbohrungen im Bereich der Bodenplatte ausgeführt. Laufzeitoptimierung der Wärmepumpen mittels Pufferspeichern Für die Warmwasserbereitung wurden Speicher-Wassererwärmer installiert, diese werden durch die Wärmepumpe beheizt. Beheizung der Wohnungen mittels Fussbodenheizung. Im Sommer werden über diese Systeme die Gebäude mit Free-Cooling, leicht gekühlt. Die Decke des Attikageschosses wird durch eingelegte TABS im Sommer ebenfalls mittels Free-Cooling gekühlt. Die Raumtemperatur wird mittels Raumthermostaten und thermische Antriebe im Heiz- wie auch im Kühlfall reguliert.
Privater Investor2017CHF >100'000.00 <250'000.00 -
Schulhaus Sonnenberg, 8800 Thalwil
Installation einer 2-stufigen Sole/Wasser Wärmepumpe. Energiegewinnung mittels 5 Erdwärmesonden, die auf einen Sondenverteiler zusammengeführt wurden. Zur Optimierung der Wärmepumpenlaufzeit wurde ein Pufferspeicher installiert. Die Warmwassererwärmung erfolgt in einen Beistell-Wassererwärmer durch die Wärmepumpe. Beheizung des Gebäudes mittels Fussbodenheizung. Im Sommer wird das Gebäude über dieses System mittels Free-Cooling leicht gekühlt. Die dem Gebäude entzogene Wärme dient der Regeneration der Erdsonden. Die Raumtemperatur wird mittels Raumthermostaten und thermische Antriebe im Heiz- wie auch im Kühlfall reguliert.
Generalunternehmer / Auftrag öffentliche Hand2017CHF >100'000.00 <250'000.00 -
Sanierung MFH, Langwiesstrasse 2 / 4 / 6, 8942 Oberrieden
In insgesamt 20 Eigentumswohnungen wurden die alten Wärmeerzeugungsanlagen ersetzt. Neu eingebaut wurden modulierende Gasheizkessel mit Kondensationswärmenutzung. Die Warmwasserbereitung erfolgt in beigestellten Wassererwärmern, durch die Gasheizung.
Private Investoren2017 / 2018CHF >100'000.00 <250'000.00 -
MFH-Neubau Brunnenwiesliweg 9, 8810 Horgen
Installation einer 2-stufigen Sole/Wasser Wärmepumpe. Für die Energiegewinnung wurden 2 Erdsondenbohrungen à 280 m ausgeführt. Beigestellter Kombi-Wassererwärmer Primär wird das Wasser durch eine auf dem Dach installierte Solaranlage beheizt, als Ergänzung dient die Wärmepumpe. Die Überschusswärme der Solaranlage wird in einen "Kaltwasserspeicher" eingelagert. Durch diesen Speicher wird die Temperatur im Solekreis erhöht. Das erhöht den Wirkungsgrad der Anlage und dient zur Regeneration der Erdsonden. Das Haus wird mittels Bodenheizung beheizt. Im Sommer wird das Haus über dieses System mit Free-Cooling leicht gekühlt. Die Abwärme im Free-Cooling-Betrieb sowie die überschüssige Solarenergie werden zu Erdsonden-Regeneration eingesetzt.
Privater Investor2016CHF >100'000.00 <250'000.00 -
EFH mit Guest-House Hörnliweg 18, 8806 Bäch
Installation einer Sole-/Wasserwärmepumpe mit beigestelltem Schichtenspeicher. Der obere Bereich des Speichers wir auf ca. 58°C aufgeheizt und dient zur Warmwasserbereitung mittels Frischwasserstation. Der untere Teil dient als Pufferspeicher für die Bodenheizgruppen und wird gleitend nach Aussentemperatur bewirtschaftet. Die Wärmegewinnung erfolgt durch 46 Energiepfähle. Dabei wurden 18 m lange HEB-Stahlträger mit U-förmigen HDPE-Rohren DN 25 beidseitig bestückt und als Fundation in den Boden gerammt. Die Energiepfähle wurden auf 2 Erdsondenverteiler zusammengeführt. Das Haupt- und das Gästehaus werden durch 2 Heizgruppen mittels Fussbodenheizung beheizt. Im Sommer werden die Gebäude über dieses System mittels Free-Cooling leicht gekühlt. Die Einzelraumregulierung erfolgt über das Gebäudeautomationssystem.
Privater Investor2016CHF >100'000.00 <250'000.00 -
Sanierung Betriebsgebäude, Wildnispark Langenberg, 8135 Langnau am Albis
Ersetzen der alten Holzschnitzelheizung durch eine neue 2-stufige Sole- / Wasserwärmepumpe. Für die Energiegewinnung wurden hinter dem Gebäude Erdsondenbohrungen ausgeführt. Der vorhandene Pufferspeicher mit 20'000 Liter Inhalt wurde belassen. Auch die vorhandene Solaranlage wird weiter betrieben. Die Warmwasserbereitung erfolgt neu über eine Frischwasserstation. Das Gebäude wird mittels einer bestehenden Bodenheizung beheizt. Um diese zu optimieren wurden funkgesteuerte Raumthermostaten installiert, welche auf die an den Verteilern montierten thermischen Antriebe wirken.
Privater Investor2016CHF >100'000.00 <250'000.00 -
EFH mit Einliegerwohnung, C. F. Meyerstrasse 29, 8802 Kilchberg
Installation einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher zur Laufzeitoptimierung. Speicher-Wassererwärmer mit externer Ladeeinrichtung über Plattenwärmetauscher. Diverse Raumheizgruppen sowie eine Heizgruppe Lüftung. Fussbodenheizung und Lüftungsanlage mit Free-Cooling-Funktion im Sommer. Beheizen des Hauses mittels Bodenheizung. Einzelraumregulierung über das Gebäudeautomationssystem.
Privater Investor2017CHF >100'000.00 <250'000.00 -
2 DEFH-Neubauten Dörflistrasse 20+22, 8942 Oberrieden
Pro Haus wurde eine Sole/Wasser Wärmepumpe geliefert und installiert. Für die Energiegewinnung wurden Erdsondenbohrungen unter der Bodenplatte ausgeführt.
Um die Laufzeiten der Wärmepumpen zu optimieren wurden Pufferspeicher aufgestellt. Die Warmwassererwärmung erfolgt in beigestellten Speicher-Wassererwärmern durch die Wärmepumpen. Die Wohnungen werden mittels Bodenheizung beheizt.Privater Investor2016CHF >100'000.00 <250'000.00 -
MFH-Neubau Aegertlistrasse 19, 8800 Thalwil
Installation eines modulierenden Gasheizkessels mit Kondensationswärmenutzung. Beigestellter Warmwasserspeicher für solare Wassererwärmung und Nachheizung durch den Heizkessel. Solaranlage auf dem Dach mit grossem Solartank zur Unterstützung der Heizung. Die Wohnungen werden mittels Bodenheizung beheizt. Die bezogenen Energiemessungen werden durch Wärmezähler erfasst und alle Räume sind mit Einzelraumregulierungen ausgerüstet.
Privater Investor2016CHF >100'000.00 <250'000.00 -
MFH-Neubau Alderstrasse 24, 8008 Zürich
Beheizen des Mehrfamilienhauses durch eine Sole- / Wasserwärmepumpe. Für die Energiegewinnung wurden Erdsondenbohrungen unter der Bodenplatte ausgeführt.
Um die Laufzeiten der Wärmepumpe zu optimieren wurde ein Pufferspeicher aufgestellt. Die Warmwassererwärmung erfolgt in einem beigestellten Speicher-Wassererwärmer durch die Wärmepumpe. Die Wohnungen werden mittels Bodenheizung beheizt. Die bezogenen Energiemessungen werden durch Wärmezähler erfasst und alle Räume sind mit Einzelraumregulierungen ausgerüstet.Privater Investor2016CHF >100'000.00 <250'000.00 -
Sekundarschulhaus Bergstrasse 3, 8800 Thalwil
Demontieren der alten Heizkessel sowie ausser Betrieb setzen der Öltankanlage. Lieferung eines neuen modulierenden Gasheizkessels mit Kondensationswärmenutzung. Installation eines neuen Wassererwärmers sowie sanieren der verschiedenen Heizgruppen.
Öffentliche Hand2015CHF >50'000.00 <100'000.00 -
Überbauung Tiefackerstrasse 10 – 18, 8134 Adliswil
Beheizen der Wohnüberbauung mittels 2 Sole- / Wasserwärmepumpen. Die eine Wärmepumpe erzeugt die Wärme für die Raumheizung. Die andere Wärmepumpe ist für die Brauchwassererwärmung zuständig. Die gesamten benötigten Erdsondenbohrungen wurden unter der Bodenplatte ausgeführt und die Sonden auf die 2 im Technikraum installierten Erdsondenverteiler geführt. Die Wärmeabgabe in den Wohnungen erfolgt mittels Bodenheizung.
Wohnbaugenossenschaft2015CHF >250'000.00 <500'000.00